Wir wollen die Bäume in der Blücherstraße erhalten, denn jeder große, alte Baum hat einen weit höheren Wert als ein junger: mehr Schatten, mehr Abkühlung, mehr CO₂-Speicherung.
Ursprünglich war hier nur eine Asphaltsanierung vorgesehen. Dann zeigte sich jedoch, dass viele Baumwurzeln massive Schäden aufweisen. Den betroffenen Bäumen hätten aus Verkehrssicherheitsgründen Fällungen oder ein baldiges Absterben gedroht. Deshalb hat sich das Bezirksamt entschieden, die Baumscheiben zu vergrößern, um die Bäume fit für die Zukunft zu machen.
Jeder Baum zählt
In der Gneisenaustraße mussten zahlreiche Bäume für die U-Bahn-Sanierung und Leitungsarbeiten der Wasser- und Gasbetriebe gefällt werden. Auch am Südstern werden weitere Bäume verloren gehen. Die Baumfällungen sollten nach Plänen der BVG ursprünglich noch umfangreicher ausfallen. Durch intensive Verhandlungen des Bezirks konnte erreicht werden, dass klimaresiliente Bäume nachgepflanzt und über einen längeren Zeitraum gepflegt werden. Wir kämpfen um jeden Baum im Kiez.
Klimaanpassung
Die Stadt wird angesichts der voranschreitenden Klimakrise immer wärmer und kühle Oasen wichtiger denn je. Dazu gehört die Entsiegelung und Begrünung von Flächen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Bäume in Berlin unter enormem Stress stehen und bessere Rahmenbedingungen brauchen wie mehr Pflege, Bewässerung und Platz, insbesondere im Wurzelbereich. Gleichzeitig kann auch mehr Regenwasser versickern.
Autos hingegen verstärken die Erwärmung der Stadt. Sie speichern die Wärme im Blech und geben sie dann abends und nachts ab, wenn die Umgebungstemperatur sinkt. Schon 10 parkende Autos können eine Straße um 0,5 bis 1,6°C aufwärmen. Und auch der Asphalt speichert massiv Wärme. Bäume dagegen wirken kühlend, weil sie Schatten spenden und durch Verdunstung die Luft abkühlen.
Insbesondere jeder alte Baum ist unendlich wertvoll: ein Baum braucht 20-30 Jahre bis er seine volle ökologische Wirkung entfalten kann. Nachgepflanzte Bäume müssen sieben Jahre lang intensiv gewässert werden, um zu wachsen. Die zunehmende Trockenheit und gleichzeitige Sparmaßnahmen erschweren dies für den Bezirk. Daher steht der Erhalt bestehender Bäume im Fokus.
Verkehrssicherheit
Drei Fahrbahnkissen sollen für mehr Sicherheit für die Kinder der anliegenden Kita, Grundschule und Sportanlagen sorgen. Außerdem entsteht auf dem Abschnitt der Blücherstraße zwischen Baerwaldstraße und Südstern auch eine Fahrradstraße. So schaffen wir weitere sichere Verbindungen im Bezirk.
Für alle, die öfters mal einen Platz zum Ausruhen benötigen, gibt es in Zukunft auch Sitzbänke. Für den Lieferverkehr werden zwei Ladezonen eingerichtet, um das Parken in der zweiten Reihe zu unterbinden.
Mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit zu erreichen, bedeutet den Raum neu aufzuteilen. Öffentlicher Raum, der bisher ausschließlich für Autos reserviert war, wird neu verteilt. Im Ergebnis entfallen rund 90 Parkplätze in der Blücherstraße.
Die Pläne sind hier einsehbar.
Hier gibts die Maßnahmen in aller Kürze als Video: