DS/1943/V – Abriss des kostenfreien Pissoirs am Oranienplatz

Mündliche Anfrage von Taina Gärtner, B'90/Die Grünen Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Abt. Familie, Personal, Diversity, SGA Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Warum wurde das öffentliche Pissoir am Oranienplatz, welches sich seit vielen Jahren dort für die lokale Trinkerszene befand, abgerissen und durch eine kostenpflichtige Wall-Toilette ersetzt? Das Pissoir am Oranienplatz war oftmals defekt und nicht

Von |2021-02-15T14:58:14+01:0015.02.2021|

Grüne Oasen in Xhain

Natur ist sicherlich nicht das, wofür Friedrichshain-Kreuzberg berühmt ist. Xhain ist der am dichtesten besiedelst Bezirk Berlins, gerade deshalb sind Grüne Oasen zum Durchatmen überlebensnotwendig. Grün- und Freiflächen, Bäume, Orte, an denen sich Tiere und Pflanzen entfalten können, bedeuten auch für uns Menschen Lebensqualität. Die Verdichtung und die damit einhergehenden Flächenkonkurrenzen erschweren den Naturschutz an

Von |2021-01-07T10:53:22+01:0007.01.2021|

DS/1896/V – Überflüssigen Plastikmüll an Xhainer Schulen vermeiden

Mündliche Anfrage von Filiz Keküllüoglu-Abdurazak, B'90/Die Grünen Antwort vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Abt. Wirtschaft, Ordnung, Schule und Sport Ihre Anfrage beantworte ich Ihnen wie folgt: 1. Inwiefern wird bei der Auswahl Schulcaterer und bei der Verlängerung bereits bestehender Verträge Auswahlkriterien angewandt, die sich an aktuellen ökologischen Standards orientieren? Die Anforderungen zur Qualität des Berliner Schulmittagessens in

Von |2021-01-04T14:46:13+01:0004.01.2021|

DS/1901/V – Untätigkeit bei der Vermüllung von Grünflächen bei privaten Eigentümern

Mündliche Anfrage von Dr. Wolfgang Lenk, B'90/Die Grünen Antwort vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Abt. Familie, Personal, Diversity, Straßen- und Grünflächenamt Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Trifft es zu, dass weder die BSR noch das SGA zuständig sind für die Beseitigung der Vermüllung von Grünflächen, die als meist nicht umzäunte Vorgärten im Besitz von Privateigentümer*innen sind,

Von |2021-01-04T14:39:15+01:0004.01.2021|

SA/528/V – Regenrückhaltebecken – Eine Chance für neue Wege für Sport- und Bewegungsflächen für alle Sportler*innen

Schriftliche Anfrage von Jutta Schmidt-Stanojevic, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Antwort von Abt. Wirtschaft, Ordnung, Schule und Sport Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Welche Schritte hat das Bezirksamt, insbesondere der Sportstadtrat unternommen, um auf dem Gelände des Regenrückhaltebeckens Sportflächen zu realisieren? Das Regenrückhaltebecken eignet sich aus der Sicht des Schul- und Sportamtes weiterhin als

Von |2020-12-17T11:59:25+01:0017.12.2020|

SA/498/V – Johanniterstraße 12

Schriftliche Anfrage von Julian Schwarze,  Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Antwort von Abt. Arbeit, Bürgerdienste, Gesundheit und Soziales Ihre schriftliche Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. In der Johanniterstraße 12 ist entsprechend eines Immobilienexposés (einsehbar unter: https://www.cohousingberlin.de/sites/default/files/assets/Projekte/4613/200213joh12exposee.pdf) der Abriss des bisher an dieser Adresse stehenden Wohnhauses und ein anschließender Neubau geplant. Sind dem Bezirksamt diese Abriss-

Von |2020-11-09T15:58:43+01:0009.11.2020|

SA/504/V – Beschäftigung von Parkmanagern und Parkläufern im Görlitzer Park

Antwort auf die schriftliche Anfrage: Jaath, Kristine; Gärtner, Taina; Schulte, Claudia Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Ihre Fragen beantworte ich wie folgt: 1. Seit wann sind die Parkläufer der Firma Think SI3 im Görlitzer Park beschäftigt? Die Parkläufer*innen der Firma Think SI³ sind seit Dezember 2018 im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes tätig. 2. Bis wann

Von |2020-11-04T14:29:21+01:0004.11.2020|

DS/1578/V – Öffentliche Kommunikation der Parkkoordination und der Praktiker*innenrunde im Görlitzer Park

Initiator*in: Dr. Wolfgang Lenk, B'90/Die Grünen Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Die Parkkoordination hat dafür zu sorgen, dass auch alle laufenden Vorschläge, Aktivitäten und Maßnahmen der Praktiker*innenrunde öffentlich kommuniziert werden. Sie sollen in der Form eines Ergebnisprotokolls am Bauwagen und an den Eingängen gut sichtbar ausgehängt werden. Begründung: Die Praktiker*innenrunde ist neben der Parkkoordination das

Von |2020-07-22T16:20:14+02:0022.07.2020|

DS/1667/V – Nicht mehr benötigte Friedhofsflächen für das Stadtgrün sichern

Initiator*innen: Julian Schwarze, Annika Gerold, B'90/Die Grünen Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Das Bezirksamt wird beauftragt, Gespräche mit dem Friedhofsverband zu nicht mehr benötigen Friedhofsflächen aufzunehmen. Neben einer Sondierung der Flächen soll eine Entwicklungskonzeption, für die nicht mehr benötigten Friedhofsflächen erarbeitet werden mit dem Ziel, diese für das Stadtgrün zu sichern und angemessen weiterzuentwickeln. Begründung:

Von |2020-07-22T13:01:05+02:0022.07.2020|

DS/1673/V – Schaffung der Rechtsgrundlagen für mehr Grün bei Bauvorhaben

Initiator*innen: Annika Gerold, Julian Schwarze, B'90/Die Grünen Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Das Bezirksamt wird beauftragt, sich bei den zuständigen Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wohnen und Umwelt, Verkehr und Klimaschutz für eine Novellierung des Landesbauordnung und des Naturschutzgesetzes mit dem Ziel einzusetzen, dass der Biotopflächenfaktor (BFF) und die Freiflächengestaltungssatzung als verbindliche Instrumente für die Schaffung

Von |2020-07-08T16:28:52+02:0008.07.2020|
Nach oben