Mündliche Anfrage gestellt von Olja Koterewa, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur BVV am 29. Januar 2025

Ich frage das Bezirksamt:

  1. Bezugnehmend auf die DS/0973/VI: wann ist mit der Vorlage einer VzK zu dem eingebrachten Antrag zu rechnen?
  2. Wie ist der aktuelle Stand der Prüfung einer möglichen Fassadenbegrünung der Fichtelgebirge-Grundschule in Kooperation mit der Anwohnerschaft?
  3. Welche weiteren Schritte sollen nun unternommen werden?

Es antwortet Andy Hehmke, Bezirksstadtrat, Abt. für Schule, Sport und Facility Management

zu 1. Bezugnehmend auf die DS/0973/VI: wann ist mit der Vorlage einer VzK zu dem eingebrachten Antrag zu rechnen?

Die DS/0973/VI wurde der Abteilung Schule, Sport- und Facility Management zur Beantwortung zugeordnet. Da es sich aber inhaltlich – insbesondere wegen des Pflanz- und Pflegeaufwands – auch um originäre Aufgaben des Straßen- und Grünflächenamtes handelt, sind hier umfangreiche Abstimmungen zwischen den Ämtern (Schul- und Sportamt, SGA, UmNat, FM Hoch, Untere Denkmalbehörde, OE Klima) vor der Beteiligung von Anwohnenden notwendig. Diese Abstimmungen sind noch nicht abgeschlossen.

Auch die Schulgemeinschaft der Fichtelgebirge-GS ist einzubeziehen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann daher noch nicht gesagt werden, wann eine abschließende VzK vorgelegt werden kann.

zu 2. Wie ist der aktuelle Stand der Prüfung einer möglichen Fassadenbegrünung der Fichtelgebirge-Grundschule in Kooperation mit der Anwohnerschaft?

Die Herstellung und Unterhaltung von Fassadenbegrünung ist Aufgabe des FB Grünflächen.

Das Gebäude der Fichtelgebirge-Grundschule steht unter Denkmalschutz. Dementsprechend muss u.a. eine Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde erfolgen.

Bei den rückwertigen Fassadenflächen gab es in der Vergangenheit Probleme mit dem Außenputz und einigen Rissen in den Außenwänden, so dass auch hochbauseitig Anforderungen an die Fassadenbegrünung und deren Pflege gestellt werden.

Das Schul- und Sportamt befürwortet grundsätzlich eine kontrollierte Fassadenbegrünung an Schulen.  Dazu gibt es bereits in Zusammenarbeit mit der OE Klima ein erstes Pilotprojekt am Standort des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums. Aus den gewonnenen Erkenntnissen kann sicherlich auch ein Teil in den Prozess an der Fichtelgebirge-GS einfließen.

zu 3. Welche weiteren Schritte sollen nun unternommen werden?

Siehe Beantwortung zu 1. und 2.

Link zur PDF